Technik-AG 7/8 konstruiert und baut im MINT-Projekt Chill-Möbel

Unser Schulhof – das ist wohl allen klar – kann ein bisschen Mehr an Gestaltung sicher gebrauchen. Die Älteren wünschen sich gemütliche Plätze zum Chillen, also Bänke und Ebenen zum Liegen. Und viele wollen sich bewegen, klettern, mit Bällen spielen: Hier haben wir in den letzten Jahren schon einige Möglichkeiten geschaffen. Nun gibt es jedoch einen weiteren, (ent)spannenden Ort: Neben der Mensa und dicht am Beachvolleyballfeld zwischen der Real- und der Hauptschule ist eine neue Ruhelandschaft entstanden. Mit Bänken und Tischen zum Verweilen, Abhängen, Quatschen. So können die „Möbel“ von beiden Schulen genutzt werden. Die neue Chillecke soll die freundschaftliche Begegnung von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften anregen – vor allem während der langen Mittagspausen in lockerer Freizeitatmosphäre.
Junge Menschen, die eine Ausbildung im Handwerk beginnen, sind gesucht. Das weiß auch Claudia Schröer, Personalreferentin des Unternehmens Kramp & Kramp in Lemgo-Lieme. Daher hat sie auch nicht gezögert, sich mit Kramp & Kramp beim Projekt „Sitzmöbel für den Schulhof“ der Realschule Lemgo und des zdi-Zentrums Lippe.MINT zu beteiligen.

Konstruiert wurde in der Technik-AG 7/8 unter Anleitung von Lehrer Thomas Menking. Dabei brachten die Schülerinnen und Schüler viele eigene Ideen ein, ein trapezförmiger Grundriss entstand. Große Sitzflächen machen möglich, dass einerseits viele Personen gleichzeitig Platz finden, wenn es voll ist, und man sich andererseits gemütlich ausbreiten kann, wenn mal nicht so viel los ist. Zum Beispiel nachmittags, wenn Menschen aus dem Stadtteil vorbeikommen.
Beim Bau der Möbel mussten die Schülerinnen und Schüler auch selbst Hand anlegen. Zu den Arbeiten gehörten u.a. Kanten abrunden, vorbohren und verschrauben, Stahl lackieren und schließlich Fundamentlöcher graben und betonieren. Dabei wurden sie von Auszubildenden von Kramp & Kramp und „Erfinder“ Addi Schulze unterstützt und angeleitet.
„Wir sind auf guten Nachwuchs angewiesen. Die Akquise von Jugendlichen für die handwerkliche Ausbildung ist nicht mehr so einfach. Daher unterstützen wir gerne tolle Projekte wie dieses mit Material und Manpower. Wir haben hoffentlich die Lust auf handwerkliche Tätigkeiten bei den Jugendlichen geweckt und freuen uns natürlich, wenn sich vor diesem Hintergrund Schülerinnen und Schüler bei uns bewerben“, meint Claudia Schröer von Kramp & Kramp.

Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT fügt hinzu: „Gerade die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist uns bei diesen Projekten so wichtig, weil die jungen Menschen hier Infos zur Ausbildung in MINT-Berufen aus erster Hand bekommen und sich so recht häufig dazu entscheiden, sich zu bewerben.“
Der Kurs wurde mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Nicht zum ersten Mal, denn unsere Schule ist hier sehr aktiv und es profitieren alle: Die Unternehmen im MINT-Bereich, die zukünftigen Lehrlinge und vor allem die Mitschülerinnen und Mitschüler durch die tollen Nutzobjekte. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement!
T. Mahlmann/Mitarbeit: S. Krause. Fotos: S. Krause