Kooperationspartner ausgezeichnet

Verein Stolpersteine und Frenkelhaus Lemgo erhält Sternheimpreis

Der Sternheimpreis ist nach dem jüdischen Bürger Adolf Sternheim benannt, der als Überlebender der Shoa wieder zurück in seine Stadt Lemgo kam. Bis zu seinem Tod 1950 engagiert er sich für die Menschen in Lemgo und Lippe. Die Stadt Lemgo verleiht jedes Jahr in Gedenken an Adolf Sternheim einen Preis für ehrenamtliches Engagement in Lemgo – den Sternheimpreis. Dieses Jahr erhielt unser Kooperationspartner Verein Stolpersteine und Frenkelhaus Lemgo diese Auszeichnung.

Die Preisverleihung fand am 22.11. im Freiraum des Schloss Brake statt. Neben zahlreichen Gästen aus Kultur und Politik war auch eine Delegation der Realschule eingeladen. Nach den Reden des Bürgermeisters Markus Baier und des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Lemgo Klaus Drücker sprachen Laudator Peter Roski und der Vorsitzende des Vereins Detlef Höltke. Die beiden Letztgenannten betonten in ihren Reden unter anderem die Wichtigkeit der Zusammenarbeit des Vereins mit der Realschule, da es Ziel sein müsse, junge Menschen über die Geschichte der Verbrechen des Nationalsozialismus zu informieren. Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein, um das zu schaffen.

Nach Kooperationsvereinbarung putzen Schülerinnen und Schüler der Realschule einmal im Jahr die Stolpersteine in der Lemgoer Innenstadt, darüber hinaus sind Begegnungen zwischen Verein und der Schülerschaft in Schule und Frenkelhaus festgelegt. Auch ein Engagement des Vereins bei den Planungen zum „Tag gegen das Vergessen“, einer Aktion in unserer Schule, ist in Planung. Obwohl die Kooperation erst im Frühjahr 2024 geschlossen wurde, entwickelt sich also schon eine Menge.

Wir als Realschule freuen uns auf weitere gute Projekte mit dem Verein Stolpersteine und Frenkelhaus und gratulieren ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung mit dem Sternheimpreis 2024.

Thorsten Holling/Foto: Stadt Lemgo