Projekte - Netzwerke - Wettbewerbe
mit außerschulischen Partnern
|
Pinnwand
![]() |
|||||
|
||||||
denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Das Schulprogramm der
Schüler erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen – das ist die Idee von denkmal aktiv.
denkmal aktiv bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Dabei werden die Schulen, die an denkmal aktiv teilnehmen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern fachlich und koordinativ begleitet und finanziell unterstützt.
Mit denkmal aktiv möchten wir Schüler motivieren,
|
![]() Schulprojekte:
Teamstruktur:
Thomas Menking (Koordination)
Claudia Brohl
|
|||||
|
||||||
Wir schützen die Natur und unsere Umwelt
Im Gegensatz zur Honigbiene leben Wildbienen nicht in einem großen Volk im Bienenhaus sondern die weibliche Biene legt eine einzelne Röhre an, in die sie ihre Eier oft hintereinander in Kammern getrennt legt. Aus dem Ei schlüpft eine Larve, die sich vom eingetragenen Nektar und Pollen ernährt, sich einige Male häutet und sich dann in der Zelle verpuppt. Aus der Puppe schlüpft dann eine neue Wildbiene. Wie langte dieser Vorgang dauert, ist von Art zu Art unterschiedlich. In Deutschland gibt es rund 550 verschiedene Wildbienenarten.
|
![]() Schulprojekte:
Teamstruktur:
Vera Frevert
Timo Haller
|
|||||
Schule ohne Rassismus
Schule ohne Rassismus ist ein Projekt, das sich für Menschen mit Migrationshintergrund einsetzt. Das Projekt soll zeigen, dass jeder gleich behandelt werden will, egal aus welchem Land er stammt oder welche Sprache er spricht.
Im Rahmen des Projektes werden Kinder und Jugendliche aktiv, weil es sie stört, wenn Menschen zum Beispiel wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder aufgrund ihrer Religion beschimpft, gemobbt oder gar körperlich bedroht werden. Sie engagieren sich, weil es die Situation erfordert, und sie handeln unmittelbar, ohne zuvor ein Expertenkomitee zu Rate zu ziehen. Das Courage-Netzwerk bietet Schülerinnen und Schülern einen angemessenen Rahmen für ihr bürgerschaftliches Engagement.
Wie wird man eine Courage-Schule?
Wenn 70 Prozent aller direkten Angehörigen einer Schule (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeit, Sekretärin, Hausmeister, etc.) per Unterschrift sich mit dem Projekt identifizieren und unterstützen, ist eine wesentliche Vorbedingung erfüllt.
|
![]() Teamstruktur:
Tanja Kis (Koordination)
Schülerinnen und Schüler 9PP
Natalie Wittmann (Schulsozialarbeit)
|
|||||
"Ein Boot für uns alle" - Projekt Kanubau
"Inklusion ist kein Selbstläufer und mehr als ein freundliches Nebeneinander. Damit Inklusion gelingt, braucht es die Bereitschaft, Ausgehend von diesen Worten des Altbundespräsidenten Köhler wurde ein Projektrahmen geschaffen, der Menschen mit Behinderungen von eeWerk (Stiftung Eben-Ezer) und Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulsystemenin in einem gemeinsamen Bauprojekt zusammenzuführt.
Nichts kann Menschen besser zusammenbringen, als wenn man in einer gemeinsamen Tätigkeit zueinander findet. Man bekommt das Gefühl gebraucht zu werden. Das stärkt das Selbstbewusstsein, Empathie füreinander entsteht und Inklusion wird mit den Händen greifbar.
Zielsetzungen:
Ausgebildete Fachkräfte mit entsprechender pädagogischer Erfahrung bringen das Berufsfeld "Bootsbau" mit dem Erlebnisfeld "Wasser" zusammen. Kanus in Leistenbauweise entstehen. Ein erster Prototyp wurde schon getestet und hat seine "Jungfernfahrt" hinter sich. Weitere Kanus werden folgen. Das Projekt wird von Schuljahr zu Schuljahr fortgesetzt und befindet sich im fünften Jahr.
|
Presseberichte:
|
|||||
![]() |
Teamstruktur:
N.N. (Realschule Lemgo)
Sadik Vrajoli (Heinrich-Drake-Schule)
Andreas Ziolkowski (AWO)
Markus Diestelmeier (eeWerk)
Lisa Hieronymus (eeWerk)
Carsten Reineke (eeWerk)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |